ViTeach 25 – Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll.
23. September 2025, virtuell
10.00 – 16.00 Uhr
Bild ViTeach25
ViTeach 25 – Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll.

Die ViTeach 25 widmet sich am 23. September 2025 der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto „Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll.“ nehmen wir zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven.

In einer Zeit, in der Technologien wie Künstliche Intelligenz und Avatare rasant an Bedeutung gewinnen, stehen Lehrende vor neuen Chancen – aber auch Herausforderungen. Wie können solche Technologien sinnvoll in die Lehre eingebettet werden? Welche didaktischen Konzepte eignen sich für Video- oder Podcastformate? Und wie gehen wir verantwortungsvoll mit audiovisuellen Medien und personenbezogenen Daten um?

Die ViTeach 25 bietet ein vielfältiges Programm mit verschiedenen thematischen Tracks – u. a. zu KI & Avataren, (Video-)Podcasting, Technik, Didaktik und ethischen Fragestellungen. Ziel ist es, Räume für Austausch, Reflexion und Inspiration zu schaffen – praxisnah, kritisch und offen für neue Perspektiven.

Ganz gleich, ob Sie erste Schritte in der videobasierten Lehre unternehmen oder bereits erfahren sind: Die ViTeach 25 lädt Sie ein, sich gemeinsam mit anderen Lehrenden, Mediendidaktiker*innen und Technikinteressierten auszutauschen und die Zukunft der digitalen Lehre mitzugestalten.


Zur Anmeldung

Programm

Dienstag, 23.09.2025

10:00-10:15
Begrüßung

Prof. Dr. Konrad Faber, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Dr. Marc Göcks, Multimedia Kontor Hamburg

Florian Feyen, elan e.V.

10:15-10:55
Keynote

Mit intelligenten, kollaborativen und verantwortungsvollen Lehr-Lern-Formaten unsere Demokratie stärken

Prof. Dr. Frederike Masemann, HAW Hamburg

Beitragsinfos

10:55-11:35
Keynote

Medien im Bildungsalltag neu denken: Interaktiv. Kreativ. Wirksam.

Ursi Zeilinger (SWR)

Beitragsinfos

11:35-11:50
Pause
11:50-13:10
Track 1: Personalisierung durch KI & Avatare
Track 2: Technik-Track

KI-Avatare für die Hochschullehre – Einsatzfelder, Effekte, Evidenz.

PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)

Beitragsinfos

 

Hello, it’s me! –
Einen digitalen Zwilling (Avatar) mit KI-Tools für die videobasierte Lehre erstellen

Jan von Roth (Multimedia Kontor Hamburg)

Beitragsinfos

n.n.

 

Hochwertig. Modern. Innovativ. Live.

Denise Konrad & Marius Tietjens
(Kühne Logistics University Hamburg)

Beitragsinfos

13:10-13:50
Mittagspause
13:50-15:10
Track 3: (Video-)Podcasting & Social Media
Track 4: OER, Videoproduktion & Reusability

Update Hochschule: Mitmach-Podcast trifft Multi-Channel-Marketing

Ronny Röwert (DLC) &
Franz Vergöhl (HCU Hamburg)

Beitragsinfos

Vom BoardCast zu NotebookLM – Eine kurze (persönliche) Geschichte von VideoPodcasts in der Lehre

Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
(Macromedia Hochschule)

Beitragsinfos

Aneignung als offene Bildungspraxis im Kontext von KI

Nele Hirsch (eBildungslabor)

Beitragsinfos

 

OER-Videos produzieren mit KI –
der aktuelle Stand des Strauchelns im September 2025

Blanche Fabri (J&K – Jöran und Konsorten)

Beitragsinfos

15:10-15:20
Pause
15:20-16:00
Keynote

„Echt jetzt?!“ –
Wie generative KI-Tools die Nutzung von Video in Lehre und Forschung verändern

Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
(Macromedia Hochschule)

Beitragsinfos

16:00
Offizielle Verabschiedung

Kontakt

    Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

    Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Gerne können Sie uns per E-Mail kontaktieren, wir werden uns persönlich bei Ihnen melden.

    Tim Wiegers

    Jennifer Madelmond

    Christopher Marx